Nervenheilkunde 2018; 37(06): 398-408
DOI: 10.1055/s-0038-1667396
Musik
Schattauer GmbH

Psychosomatische und psychische Erkrankungen bei Musikern

Psychosomatic and mental disorders of musicians
C. Spahn
1   Freiburger Institut für Musikermedizin, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität und Universitätsklinikum Freiburg, Hochschule für Musik Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 02 April 2018

angenommen am: 27 April 2018

Publication Date:
23 July 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Musizieren ist modellhaft für das Zusammenwirken von Körper, Psyche und Geist. Störungen der Musikausübung wirken sich demnach zwangsläufig auf allen drei Ebenen aus. Somit sind Behandler von Musikerpatienten in starkem Maße mit psychosomatischen Aspekten konfrontiert. Darüber hinaus sind Musiker als Personen in leidenschaftlicher Weise mit der Musik verbunden, sodass Störungen der Musikausübung sie als gesamte Person, mit “Leib und Seele” erfassen. Im engeren Sinne gehören die Auftrittsangst und die somatoforme Schmerzstörung zu den häufigen psychosomatischen musikerspezifischen Erkrankungen.

Die Auftrittsangst stellt eine Unterform der sozialen Phobie dar ist und ist abzugrenzen vom nicht pathologischen Lampenfieber, welches regelhaft bei Musikern auftritt und Teil der Berufsrealität ist. Die Behandlung der Auftrittsangst sollte nach einem multimodalen Behandlungsmodell mit unterschiedlichen Therapieansätzen – wie kognitiv-verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologischen, körperorientierten –, Entspannungsverfahren, mentalen Techniken sowie Bühnenexposition und Video-Feedback erfolgen. Die somatoforme Schmerzstörung ist Ausdruck zugrundeliegender, häufig musikbezogener Konflikte.

Summary

Music making represents a model of interaction between soma, psyche and cognition. Therefore music-related disorders always affect all these three areas. First, practitioners of musician-patients are to a great extent confronted with psychosomatic aspects. Second, musicians themselves are so deeply connected with music that disturbances seize them “with body and soul”. In the narrower sense music performance anxiety and somatoform pain disorder belong to the most frequent musician specific psychosomatic disorders.

Music performance anxiety is one of the subtypes of social phobia and has to be distinguished from the light form of music performance anxiety which regularly occurs among musicians as part of their professional life. The treatment of music performance anxiety should follow a multimodal treatment model in which different therapies –, cognitive-behavioral, psychoanalytic, bodyoriented –, relaxation and mental techniques, as well as stage exposure and videofeedback are included. The somatoform pain disorder is an expression for underlying, often music-related conflicts.